Month: February 2011

Google AdSense Statistik

Vielleicht ist es dem Einen oder Anderem aufgefallen, das die Werbeanzeigen zwischen Bild und Text gewechselt haben. Insgesamt gibt es drei verschiedene Google AdSense Anzeigen auf meinem Blog. Eine Quadratische, direkt innerhalb vom Beitrag bzw. sowohl auf der Startseite als auch auf den Single-Seiten. Eine Längliche, welche sich auf der Startseite unterhalb vom ersten Post befindet und auf den Single Seiten direkt unterhalb vom Beitrag und abschließend noch eine kleine Text-Anzeige, die sich direkt neben den “Related Posts”, fast am Ende der Seite befindet.

Die letzten Stunden / Tage / Monate habe ich einen kleinen Test gemacht, ich bin mir nicht sicher, welche Zahlen man noch veröffentlichen darf ohne von Google etwas auf die Finger zu bekommen. Daher nur zwei Spalten.

Google AdSense Statistik

Google AdSense Statistik

Wie man sieht, hatte ich für jeden Anzeigeplatz zwei Varianten gebastelt. Für die Bilder gab es noch eine Variante mit Text und für die Text-Anzeige am Ende der Seite habe ich eine eingefärbt im Stil vom Blog und eine genau umgekehrt. In der zweiten Spalte könnt ihr nun sehen, wie oft die einzelnen Anzeigen angeklickt wurden. Ich denke die Zahlen sprechen für sich, insofern habe ich die nicht so optimale Variante entfernt.

Blog Update

Nachdem schon nachgefragt wurde, habe ich es jetzt geschafft auch endlich meinen eigenen Blog upzudaten. Die Anleitung dazu hatte ich bereits veröffentlich. Dabei kam es vielleicht zu einer kleinen sprachlichen Ungenauigkeit, gerade in Bezug auf die Oxid-Geschichte. Für WordPress gibt es keine speziellen Update Pakete. Für das Update läd man einfach das ganze normale volle Paker herunter, welcher man auch für eine frische Installation verwenden würde.

Oxid Update

Wer bei Google nach “Oxid Update” sucht bekommt beim ersten Treffer, auf der offiziellen Oxid-Homepage, folgende netten Hinweis zu sehen:

Wie installiere ich Updates?
Zu jedem Update gehört eine install.html. In dieser Datei wird die komplette Update-Prozedur beschrieben.
Quelle: http://www.oxid-esales.com/de/resources/help-faq/faq/wie-installiere-ich-updates

Das ist totaler Quatsch !!! Weder im Oxid Package noch im Update Package befindet sich eine install.html. Von daher ist es auch keine Wunder, das die Seite mit einem Stern gerated ist. Für ein Oxid Update könnt ihr ein Cumulatives Package herunterladen, welches ihr hier findet: http://wiki.oxidforge.org/Cumulative_Packages

Darin befindet sich eine README Datei, welche euch wiederum auf folgende Seite verweist: http://www.oxid-esales.com/en/resources/help-faq/eshop-manual/update-one-release-another

Bevor ihr mit irgendwelchen Änderungen beginnt, seit sicher das ihr ein Backup habt, von euren Dateien und von der Datenbank. Merke: Backup ist wie ein Regenschirm, immer wenn man einen braucht hat man keinen.

Dort ist genau beschrieben wie man ein Oxid Update durchführt. Grundsätzlich gibt es vier Ordner in einem Oxid Update Package. Zuerst müßt ihr das “copy_this”-Verzeichnis ins Root-Verzeichnis eures Servers übertragen. Anschließend das updateApp Verzeichnis und dieses über den Browser aufrufen mittel http://www.example.com/updateApp . Anschließend müßt ihr das Verzeichnis wieder händisch vom Server löschen, auch wenn dort steht das es bereits gemacht wurde, hat es die Anwendung bei mir nicht geschafft. Falls ihr es nicht löscht, gibt es im Backend eine Fehlermeldung.

Im Verzeichnis “changed_full” vom Oxid Update Package findet ihr neue Templates, die ihr ggf. anpassen müßt, falls ihr selbst Änderungen an den Templates vorgenommen hattet. Das Verzeichnis “templ_docu” dokumentiert nur nochmal die Unterschiede und braucht nicht auf den Server hochgeladen zu werden.

Am Ende solltet ihr noch das tmp Verzeichnis auf dem Server löschen, damit die Änderungen auch sichtbar werden.

WordPress Updaten

Ganz einfach, erstmal alle Plugins deaktivieren, dann alle Dateien löschen AUSSER die config.php und .htaccess sowie alles was sich im Ordner wp-content befindet. Das Updatepack herunterladen und die gelöschten Dateien durch die aus dem Update-Ordner ersetzen und anschließend die URL http://www.example.com/blog/wp-admin/upgrade.php aufrufen und ggf. ein Datenbankbackup durchzuführen. Viel Erfolg, keine Garantie.

Update: Eine ausführliche Anleitung findet sich hier: http://doku.wpde.org/Upgrade