Tag: Google

Typo3 Plugins – WordPress Extension

Irgendwann erkennt man als Programmierer, das es egal ist, in welcher Programmiersprache man ein Problem löst. Nur die Variablen sehen anders aus bzw. Funktionen und Klassen werden anders definiert. Für WordPress und Typo3 gilt fast das Selbe.
Sowohl für Typo3 als auch für WordPress gibt es eine Reihe von Erweiterungen. Für WordPress gibt es http://codex.wordpress.org/Plugins . In Typo3 gibt es dagegen http://typo3.org/extensions/repository/ , das Extension Repository.
Von den Benutzern werden die beiden Begriffen Extension und Plugin, unabhängig vom System, wild durcheinander geworfen. Gibt es zwischen Plugin und Extension einen Unterschied oder ist es am Ende das Selbe?

Für mich als Programmierer ist von außen, kein Unterschied erkennbar. In der Wikipedia jedoch schon. Extension wird dort wie folgt definiert
[php]
Eine Extension (engl. Erweiterung) ist in der Informatik, speziell im Bereich wissensbasierter Systeme, eine Menge von Beispielen, die ein (von einer Maschine zu erlernendes) Konzept erfüllen.

// Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Extension_(Informatik)
[/php]

Für ein Plugin lautet die Defintion dagegen so:
[php]
Ein Plug-in [ˈplʌgɪn] (häufig auch Plugin; von engl. to plug in, „einstöpseln, anschließen“, deutsch etwa „Erweiterungsmodul“) ist ein Computerprogramm, das in ein anderes Softwareprodukt „eingeklinkt“ wird und es damit ergänzt.

// Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Plug-in
[/php]

Während das Plugin nur in der Informatik bekannt ist, gibt es für die Extension noch viele andere Bereiche. Auch Haare können mittels Extensions verlängert werden. So scheint es egal zu sein, ob nach Typo3 Plugin oder WordPress Extension gesucht wird. Google erkennt die Gemeinsamkeit jedoch nicht und so lohnt es sich auf jeden Fall mal beide Begriffskombinationen auszuprobieren.

[random_content group_id=”211″ num_posts=”1″]

Google Verarschung Chuck Norris Facts Fake

Nachdem sich der Bericht über die Google Verarschung bzw. Verarsche als der Renner rausgestellt hat, möchte ich jetzt die Ergebnisse aus den Kommentaren zusammenfassen.

Als erstes stellt sich mir die Frage ob es vielleicht noch ein besseres Wort als “Verarschung” oder “verarsche” gibt, um den Kern des Problemes zu beschreiben. Außerdem hört sich “Verarschung” bzw. “verarsche” auch leicht negativ und nach Gossenslang an. Mal gespannt ob der Zusatz Fake etwas in der URL bzw. im Titel bringt.

Die wohl coolste Website erscheint, wenn man bei Google “find chuck norris” eintippt und “Auf gut Glück” klickt. Das Ergebnis dieser Seite möchte ich hier nicht vorwegnehmen, weil es sonst den Witz zerstören würde.

Hier wird mittels einer Google Fake Seite Chuck Norris verarscht. Der Titel passt wie die Faust auf Auge. Wer den ganzen Hype nicht verstehen kann, sollte vielleicht mal RTL2 schauen. Dort gab es eine Serie den “Walker, Texas Ranger” in der Chuck Norris die Hauptrolle spielt. Auf dieser Serie basieren die meisten Facts.

Ich werde mich jetzt hier nicht in die Liste der Chuch Norris Facts Zitierer und Erfinder einreihen, sondern wieder auf Google verweisen und da nach “Chuck Norris Facts” suche.

Google Chrome Update

Nach dem Update von Google Chrome auf die neue Version 0.4.154.25 gibt es zwei interessante Neuerungen. Die erste Neuerung ist, das PoPuPs jetzt unten zusammengefasst angezeigt werden. Finde ich persönlich nicht so spannend. Auf der anderen Seite finde ich diese Vorgehensweise besser als im Internet Explorer. Dort rutscht bei einem IE erstmal komplett die Seite ein Stück nach unten. Das stört, vor allem wenn die Augen schon Inhalte fokussiert hatten.
Welche Neuerung ich jedoch Super finde ist das markieren von Suchergebnissen in der Scrollbar. Dieses kennt man aus Entwicklungsumgebungen. Damit muss man nicht mehr im Inhalt nach den hervorgehobenen Wörtern schauen, sondern kann bequem am Rand erkennen wo sich der Suchbegriff befindet.

Test: Lunascape Browser

Nachdem ich es im T3N Blog gelesen hatte, mußte ich es auch gleich ausprobieren. Den neuen Lunascape Browser. Als Google Anwender ist man gewohnt, das Anwendungen im Alpha, Beta Stadium sind und trotzdem funktionieren. Also auch gleich mal die Lunascape5 Alpha gezogen. Besonders für Developer soll dieser Browser besonders geeignet sein, weil alle drei Browser Engines in ihm vereint sind.


Beim ersten Starten wird auch gleich nach der bevorzugten Engine gefragt, die man später aber wieder ändern kann. Sofort stören mich die vielen Leisten, als Google Chrome Benutzer bin ich Minimalismus gewohnt.

Ohne irgendwas konfiguriert oder importiert zu haben, sind sofort gefühlte 1000 Feeds abonniert. Diese Poppen auch gleich in einem Outlook ähnlichen Fenster unten rechts in der Taskleiste hoch. Mein Geschmack ist es nicht. Aber jetzt ist verständlich warum er 512MB Arbeitsspeicher erfordert.

Die Performance konnte ich nicht testen, weil der Browser keine Webseite anzeigen konnte. Die Proxy Einstellungen sollte er sich, wie Chrome auch, direkt vom IE ziehen, jedoch konnte er komischerweise nur seine eigene Suche und die Feeds ansteuern.

Definitiv den Hals gekostet hat den Browser jedoch die nicht vorhandenen Shortcuts. Als Browser für Entwickler gepriesen und dann kein Strg + L und kein Strg + T . So kann ich nicht arbeiten. Ich mußte den Test abbrechen.