Tag: Code

SELFHTML – die Tabelle ohne Körper [Teil 2]

Kaum zu glauben aber wahr, SELFHTML hat meinen Blog gelesen und einen Kommentar hinterlassen. Ich habe vor einiger Zeit behauptet, dass die Elemente Thead->TFoot->Tbody in der Falschen Reihenfolge wären, dem ist aber nicht so. Roland von SELFHTML hat mich aufgeklärt und ich verstehe es jetzt auch. Sinn und Zweck ist es, denke ich, wie bei vielen Programmiersprachen, die Konstanten gleich am Anfang festzulegen. Dadurch sieht der User, schon gleich am Anfang wie die Spalten unten angegeben sind. Als Referenz empfehle ich hier natürlich SELFHTML:
[html]http://de.selfhtml.org/html/tabellen/aufbau.htm[/html]

Ich persönlich finde es allerdings etwas verwirrend, denn normalerweise war ich immer gewohnt das auf einer Seite alles so angezeigt wird, wie es auch in der HTML Datei steht. In Zeiten von CSS ist sowas natürlich überholt.

SELFHTML – die Tabelle ohne Körper

Hatte letztens ein paar Tabellen gebaut und zur leichteren Formatierung THEAD – TBODY und TFOOT eingesetzt. Als ich heute eine neue Tabelle designen wollte stellte ich fest, das ich gerne noch mehr Attribute hätte, als nur THEAD, TBODY und TFOOT. Also suchte ich bei einer großen unbekannten Suchmaschine und gelangt so auf die Seite von SELFHTML, einer bisher unfehlbaren Referenz, wie ich glaubte, da laß ich dann folgenden Satz:”Falls Sie jedoch mit den Elementen arbeiten, müssen Sie die Reihenfolge thead → tfoot → tbody beachten.”
Klang zwar ein bisschen unlogisch, aber ich dachte mir, die werden es schon wissen. Also probierte ich es aus und wurde eines besseren belehrt. Wie auch nicht anders zu erwarten, stand der Bereich den ich mit TFOOT gekennzeichnet hatte am Ende meiner Tabelle und nicht zwischen THEAD und TBODY. Vielleicht stolpert einer der Entwickler zufällig über diesen Blog und kann die Elemente mal wieder in die richtige Reihenfolge bringen.

Highlighting Test

Da dieser Blog zum Debuggen gedacht ist, sollte er auch Syntax Highlighting unterstützen. Laut der install.txt von CodeHighlight_10beta3-1-1 sollen folgende Programmiersprachen unterstützt werden:

  • cpp
  • css
  • diff
  • dtd
  • java
  • javascript
  • mysql
  • perl
  • php
  • python
  • ruby
  • sql
  • xmlg

Update: Irgendwie hat das nicht so richtig funktioniert, und ich bin umgestiegen auf iG:Syntax Hiliter. Ich muss sagen, ich bin positiv überrascht. Zum einen unterstützt dieses Plugin mehr Sprachen, würde ich sagen, und es ist einfacher und komfortabler.

Unterstützte Sprachen sind folgende: 

[as] & [/as]
[asp] & [/asp]
[c] & [/c]
[cpp] & [/cpp]
[csharp] & [/csharp]
[css] & [/css]
[delphi] & [/delphi]
[html] & [/html]
[java] & [/java]
[js] & [/js]
[perl] & [/perl]
[php] & [/php]
[python] & [/python]
[smarty] & [/smarty]
[sql] & [/sql]
[vb] & [/vb]
[vbnet] & [/vbnet]
[xml] & [/xml]
[code] & [/code]

Außerdem gibt es einem die Möglichkeit, Code ohne Zeilennummer herunterzuladen und es verknüpft die PHP Funktionen gleich mit der PHP.net Referenz. Mmh mit C Code scheint er doch so ein bisschen seine Probleme zu haben.

[php]
phpinfo(); 
echo “Hallo Welt!”;
[/php]

Außerdem schwanke ich im Moment ein bisschen, ob ich WYSIWYG-Editor (WhatYouSeeIsWhatYouGet) an- oder abschalten soll.
Im Moment habe ich ihn mal wieder ausgeschaltet.