Category: TYPO3

TYPO3 ist ein kostenlos erhältliches Open Source Content Management System, zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Unternehmen für das Internet, Intranet und Extranet. TYPO3 bietet Funktionen und Module sowie eine Erweiterungsschnittstelle für ein Maximum an Einsatzmöglichkeiten.

Captcha Library (captcha) – Kein Spamschutz Bild

Nach der Installtion von der captcha Extension von Kasper Skrhj wurde mir erstmal kein Bild angezeigt. Beim aufrufen der Bild Url http://www.Meine Domain.de/typo3conf/ext/captcha/captcha/captcha.php, die man im Quellcode nachlesen kann, bekam ich folgende Meldung:
[php]Fatal error: Call to undefined function imagerotate() in /home/www/host/htdocs/typo3conf/ext/captcha/captcha/captcha.php on line 78[/php]

Die Funktion imagerotate() ist, je nach PHP Installtion, nicht immer verfügbar. Bei PHP.net/imagerotate finde sich dazu folgende Anmerkung:

Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn PHP mit der GD Bibliothek übersetzt wurde, die mit PHP zusammen erhältlich ist.

Beim wem dies nicht so ist, der hat ein kleines Problem. In den Kommentaren gibt es dafür zwar einen Workaround
[php]
function imageRotate($src_img, $angle) {

$src_x = imagesx($src_img);
$src_y = imagesy($src_img);
if ($angle == 90 || $angle == -910) {
$dest_x = $src_y;
$dest_y = $src_x;
} else {
$dest_x = $src_x;
$dest_y = $src_y;
}

$rotate=imagecreatetruecolor($dest_x,$dest_y);
imagealphablending($rotate, false);

switch ($angle) {
case 90:
for ($y = 0; $y < ($src_y); $y++) {
for ($x = 0; $x < ($src_x); $x++) {
$color = imagecolorat($src_img, $x, $y);
imagesetpixel($rotate, $dest_x – $y – 1, $x, $color);
}
}
break;
case -90:
for ($y = 0; $y < ($src_y); $y++) {
for ($x = 0; $x < ($src_x); $x++) {
$color = imagecolorat($src_img, $x, $y);
imagesetpixel($rotate, $y, $dest_y – $x – 1, $color);
}
}
break;
case 180:
for ($y = 0; $y < ($src_y); $y++) {
for ($x = 0; $x < ($src_x); $x++) {
$color = imagecolorat($src_img, $x, $y);
imagesetpixel($rotate, $dest_x – $x – 1, $dest_y – $y – 1, $color);
}
}
break;
default: $rotate = $src_img;
};
return $rotate;
}
[/php]

Dieser geht jedoch leider nur für 90 Grad Winkel. Wer kleinere Winkel haben möchte, muß auf ImageMagick zurückgreifen. Da dies eigentlich sowieso verfügbar sein muss, bei einer Typo3 Installation, finde ich es sehr schade, dass der Entwickler dies über PHP lösen wollte.

Wer auf das Rotieren verzichten kann braucht einfach in der Datei captcha.php Zeile 78 auskommentieren und folgendes einfügen.
[php]//$rot = imagerotate($tmpi, $da, $back);
$rot = $tmpi;[/php]

[random_content group_id=”211″ num_posts=”1″]

tipafriend keine Anleitung / wird nicht angezeigt

Bei der Installtion von Tip-A-Friend fällt einem zuerst auf, dass es keine Online Dokumentation gibt. Dies finde ich sehr schade, vor allem wenn man sich dann die Mühe macht und sich OpenOffice runterläd und installiert um dann festzustellen, dass die .sxw Datei kaputt ist. Aber es gibt mittlerweile Extensions tut_tipafriend_de und tut_tipafriend_en die diese Lücke schließen.

Die Anleitung beschreibt man solle auf einer versteckten Seite, das Plugin einrichten, bei Code “TIPFORM” eintragen und im Template das plugin.tipafriend [DEPRECATED] auswählen.

Nach diesen simplen Schritten wurde bei mir nichts angezeigt. Am Schluss lag es daran, das ich auf der Seite ein erweitertes Template eingerichtet hatte, und dort das plugin.tipafriend eingefügt hatte. Das funktioniert nicht. Das Plugin muß im Root-Template eingefügt werden.

Call to undefined function: workspaceol()

Immer und immer wieder habe ich diese Fehlermeldung gesehen, wenn ich auf “Info” geklickt habe und mir die URL Speaking Management Sachen anzeigen lassen wollte. Die Funktion workspaceol ist, soweit ich weis, aber erst ab der Version 4 in Typo3 implementiert. Es bleibt also einem nichts anderes übrig als entweder die Typo3 Version upzudaten oder RealUrl neu zu installieren. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, das die Version 1.0.0 von RealUrl noch Typo3 3.8.1 und kleiner kompatibel ist.

[random_content group_id=”211″ num_posts=”1″]

The Reference Index table is empty which is likely to be the case because you just upgraded your TYPO3 source.

Diese Meldung erscheint beim einloggen nach einer Neuinstallation bzw. nach einem Update. Obwohl in der Meldung auch schon beschrieben wird was ich machen soll Please go to Tools>DB Check and update the reference index. ist es mir schon oft passiert, dass wenn ich unter DB check auf Update now! geklickt habe, die Meldung immer noch erschien, beim einloggen bzw. wenn ich F5 gedrückt habe. Die einzige Möglichkeit die ich bisher dagegen gefunden habe ist, die ganze Datenbank zu leeren, also alle Tabellen zu löschen und im 1 2 3 Mode von Typo3 nochmals auf Import Database zu gehen. Denn in der normalen Ansicht, habe ich nach dem Import der Databank wieder vor dem gleichen Problem gestanden. Um die Typo3 Installation wieder in den 1 2 3 Mode zu versetzen muß man in der typo3conf/localconf.php alles entfernen was unter ## INSTALL SCRIPT EDIT POINT TOKEN – all lines after this points may be changed by the install script! steht. Anschließend sollte man das Passwort wieder auf den MD5 Wert von joh316 ändern bacb98acf97e0b6112b1d1b650b84971 . Wenn man jetzt domain.de aufruft sollte man wieder im 1 2 3 Mode vom Installtool sein. Hier klicken wir dann nachdem wir unsere Datenbankverbindung eingetragen haben und sie in die localconf.php geschrieben wurde auf Import Database . Nachdem die Installation fertig ist sollten wir nun im Backend unsere Tabelle indizieren können.

[random_content group_id=”211″ num_posts=”1″]

The backend user “admin” with password “password” is still existing

Bei einer Installation wird automatisch der User “admin” mit dem Passwort “password” angelegt. Nach dem ersten einloggen sollte man besten gleich in der linken Navigation auf Page klicken und anschließen auf die kleine Kugel in der mittleren Spalte. Im Kontextmenü wählt man dann New und auf der rechten Seite dann Backend User. Als Username sollte man eine Namen aus Zahlen und Buchstaben wählen. Das Passwort sollte aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen und mindestens 8 Zeichen lang sein. Da es sich um einen Administrator handelt kann man sich langes Rechte vergeben sparen in dem man einfach das Feld Admin(!) anklickt.

Alternativ kann man auch unter Benutzer Administrator bzw. in englisch unter “User Admin” das Passwort vom Admin ändern in dem man einfach auf den kleinen Bleistift klickt und ihm ein neues Passwort gibt. Diese Methode ist jedoch sehr unsicher, weil der Angreifer somit schon den Usernamen hat und wieder nur noch das Passwort erraten muß.