Category: Allgemein

The Fast And The Furious Tokyo Drift

Bevor es Breitbandanschlüsse und Tauschbörsen gab, war es Praxis einen Film oder eine Datei zu packen und in 10MB großen Häppchen auf verschiedenen FTP Servern zu verteilen. Der Suchende brauchte bloß alle Teile herunterzuladen und beim entpacken fügten sich die Teil automatisch wieder zum Großen und Ganzen zusammen, wenn nicht in der 35. Datei irgendwo ein CRC Fehler versteckt war.
Vor einiger Zeit wurde YouTube.com scharf angegriffen, weil man dort geschütztes Material finden und anschauen konnte. Die Reaktion von YouTube.com war unteranderem, die Uploadgröße eines Films auf 10 Minuten zu begrenzen. Die Folge ist, dass jetzt ganze Filme zerlegt werden und man immer sie immer in 10 Minuten Intervallen anschauen muß. So geschehen auch bei “The Fast And The Furious Tokyo Drift”

[html]The Fast And The Furious Tokyo Drift

[Part 1] http://www.youtube.com/watch?v=pf4eWT86hNc
[Part 2] http://www.youtube.com/watch?v=Z3zeX_hfvgw
[Part 3] http://www.youtube.com/watch?v=AkpElxR3B7M
[Part 4] http://www.youtube.com/watch?v=T3JpMqPW8ZE
[Part 5]
[Part 6] http://www.youtube.com/watch?v=IBczhEOwDFc
[Part 7] http://www.youtube.com/watch?v=sNR8qiS7G_c
[Part 8] http://www.youtube.com/watch?v=wZBJ21kcPHc
[Part 9] http://www.youtube.com/watch?v=D9f6NPHCGTg
[Part 10] http://www.youtube.com/watch?v=ss4VNysVWXQ
[Part 11] http://www.youtube.com/watch?v=lEPBVKUa_LA[/html]

Ich würde fast vermuten, der Film wurde öfters hochgeladen. Es scheint bis zu 3 oder 4 verschiedene Versionen zu geben.
[html]http://www.youtube.com/results?search=The%20Fast%20And%20The%20Furious%20Tokyo%20Drift%20-%20Part%2A&sort=relevance&page=2[/html]

Dabei würde ich sagen, dass die Parts im Prinzip alle gleich groß sind und man somit zwischen den einzelnen Versionen wechseln kann.

Spielerfrauen nackt in Hotel Whirlpool fotografiert

So oder so ähnlich lautet die Fakeüberschrift der Spassseiten. Angefangen bei Trendhure begibt man sich auf eine Reise durch alle Spassseiten des Internets und landet am Schluß wieder da wo man angefangen hat. Der einzige der angeblich die Bilder gesehen hat ist ein gewisser “buettn0r”, der auf diversen Spassseiten einen Kommentar hinterlassen hat um die Surfer bei Laune zu halten.
[html]Start: http://www.trendhure.com/2006/06/28/die-spielerfrauen-und-der-whirlpool/
1. Station: http://droelf.org/index.php/2006/06/28/spielerfrauen-nackt-in-hotel-fotografiert/
2. Station: http://yoyos-blog.de/archives/1046-Spielerfrauen-nackt-in-Hotel-fotografiert.html
3. Station: http://www.the-device.net/WM/page_wpwm.php
4. Station: http://www.onlyfun.eu/bilder/spielerfrauen-wurden-nackt-fotografiert
5. Station: http://funny-fresh.de/?p=1252
6. Station: http://www.ph3ak.com/news.php?readmore=173
7. Station: http://www.mehr-schbass.de/news/kommentare.php?id=2326
8. Station: http://www.mehr-schbass.de/news/link.php?id=2326
Ziel: http://www.eingeparkt.de/show.php?id=748[/html]

Das einzige was ich auf der Tour gelernt habe ist, mit welchem Symbol man die jeweiligen Flash Werbefenster schließen kann.

eyeOS

Ich glaube es war in der Zeitschrift PHP Solution in der ich das erste Mal von eyeOS gelesen habe. Jedenfalls ist es noch nicht lange her und ich hatte es fast schon wieder vergessen.
Unter:
[html]http://www.eyeos.org[/html]
kann man sich ein ca. 2 MB großes Paket mit über 600 Dateien ziehen und diese entpackt dann einfach in sein FTP Verzeichnis laden und schon hat man einen Desktop. Im Moment befindet sich das ganze noch in der Version 0.8.15 (aus Imagegründen hätte ich diese Versionsnummer glaube ich übersprungen) und hat noch ein paar kleinere Macken.

Die Anforderungen sind sehr gering. PHP Unterstützung reicht schon aus um es zum Leben zu erwecken. Man braucht keine Datenbank oder sonstigen Luxus, man muß bei der Installtion nur 3 Verzeichnisse mit chmod 777 bearbeiten und schon kann es los gehen.

Ich hatte eyeOS zuerst auf der offiziellen Seite mal ausprobiert und war dort positiv überrascht. Nachdem ich es auf meinem Webserver installiert hatte, vermisste ich zuerst die Themes, die bei der offiziellen Seite massenhaft vorhanden waren. Mit Hilfe von Google habe ich sie dann auch gefunden, unter:
[html]http://www.eyelook.org/?section=show_themes[/html]
kann man sich die verschiedenen Themes anschauen und herunterladen.

Ich habe unter:
[html]http://eyeOS.BugBlog.de[/html]
eine kleine Testinstallation laufen. Wer mir einen Kommentar mit Benutzernamen und Passwort hinterläßt, bekommt einen Account eingerichtet.
Bei einem ersten reinschnuppern sind mir folgende Fehler aufgefallen. Zum einen hat der Desktop mit den üblichen Schwierigkeiten, der Anpassung an alle Browser, zu kämpfen. In Opera habe ich gar nichts gesehen, der IE unterstützt keine halbtransparenten PNGs und so bleibt nur noch der Firefox. Außerdem ist in eyeOS ein kleiner Browser installiert, jedoch konnte ich mich mit diesem, zum Beispiel bei BugBlog.de, nicht einloggen. Beim übereinander legen von Fenstern, schien ein Formularfeld von der untersten Ebene durch alle anderen hindurch. Ich denke mir Flash Grafiken wird das gleiche sein. Hier sehe ich nur die Möglichkeit, das man selbst Formularfelder in Java Script realisiert bzw. das man in den Browser ein IFrame einbaut und der dann je nach aktiv Schaltung das IFrame aufruft bzw. wegblendet.
Die Uhrzeit holt sich der Desktop vom aktuellen Rechner, dass ist doch eigentlich Blödsinn, denn eigentlich sollte man meinen in Zeiten des Internets, könnte der sich die Zeit auch eigentlich von einen NTP Server holen und erst wenn durch Restriktionen der Firewall die Seite nicht nach draußen telefonieren darf, kann er sich die Zeit immer noch vom Client PC besorgen.

Googlebot != Googlebot

Nachdem ich letztes Wochende ein Plugin installiert, welches schaut wie oft der Googlebot da war, habe ich festgestellt, dass immer wenn ich zu Google Sitemaps gehe, der Zähler für meine Index Seite um eins nach oben geschraubt wird. Leider mußte ich jedoch feststellen, dass dies gar kein Googlebot ist, denn bei Googlebot steht immer noch ein älteres Datum drin und die werden wohl wissen wann ihr Bot wo ist.

Sonntagszeitung

Der eine oder andere Leser ist mittlerweile der Meinung, dass dieses eigentlich kein Blog ist, sondern eine Sonntagszeitung und hat sich deshalb vielleicht schon abgewendet. Es tut mir leid. Ich kann ihn verstehen. Aber das Problem ist, dass ich irgendwie nur Sonntags Zeit finde etwas zu tun. Ich meine manche Menschen kommen zu gar nichts am Sonntag und bei mir ist der Sonntag halt Blogtag. Ich werde aber versuchen, in Zukunft, mehr zu schreiben. In ferner Zukunft soll dieser BLOG mal als Typo3 Nachschlagewerk dienen, weil bei Typo3.org anscheinend alle 3 Monate die URLs umgebaut werden.