Month: June 2009

wGet: Rekursives FTP Backup

Vor einiger Zeit hatte ich bereits mein Probleme mit NcFTP geschildert. Als Lösung für meine Problem habe ich Wget entdeckt. Viele wissen wahrscheinlich gar nicht, das damit auch FTP möglich ist.

Mein ursprüngliches Problem war, das NcFTP beim rekursiven Download ab einer bestimmten Ordnertiefe einfach aufgehört hat. Dies läßt sich bei WGet mit folgenden Parametern umgehen:

[php]
wget -r –level=100
[/php]

Trotz der Angabe von r ( r = Rekursiv ) empfiehlt es sich das Level anzugeben. Genau diesen Parameter hatte ich bei NcFTP vermisst.

Zur Vollständigkeit jetzt nochmal den kompletten Befehl für WGET um ein vollständiges Backup per FTP durchzuführen

[php]
wget -r –level=100 ftp://USER:PASS@example.com
[/php]

VirtualBox 3.0 DirectX / OpenGL / Direct3D

Frage: Was ist der Unterschied zwischen DirectX und Direct3D?
Antwort: DirectX Graphics stellt sowohl eine Low-Level-API (Direct3D), als auch eine High-Level-API (Direct3DX) bereit.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/DirectX

Wer will kann dort gerne noch weiterlesen. Aber wieder zurück zum Thema. In der neuen Version von VirtualBox 3.0 ist der Direct3D Support implementiert, zumindestens mal experimental, womit es dann möglich sein sollte auch schon mal höherwertige Spiele auszuprobieren. Beim Mitbewerber VMWare gibt es diese Funktion schon seit der Version 5.x “experimental” oder so, jedoch nur in der Workstation und die kostet.

Im kostenlosen VMWare Player ist sie dagegen bis heute nicht verfügbar, aufgrund der fehlenden VMWare Tools. Sobald die VirtualBox 3.0 das Alpha, Beta, Gamma Stadium verlassen hat, werde ich mir mal anschauen, welche Spiele funktionieren.

Weitere neue Funktionen der VirtualBox 3.0 sind: http://forums.virtualbox.org/viewtopic.php?f=15&t=18818&start=0

Das einzige was ich mir jetzt noch wünschen würde, wäre eine portable Version von VirtualBox. Die Fans scheinen bereits darauf zu warten: http://forums.virtualbox.org/viewtopic.php?f=9&t=15639

Typo3 weißer Bildschirm

Es gibt wohl nicht Schlimmeres als wenn man mit voller Euphorie an ein neues Typo3 Projekt geht und bereits kurz nach dem Start geht es für Stunden nicht mehr weiter. Besonders als Anfänger ist man dann natürlich total demotiviert, deshalb möchte ich hier einmal ein paar Tipps geben, wie man herausfinden kann, wo die Ursache für einen “weißen Bildschirm” liegen können.

Als erstes sollte man seinen TypoScript Code auf das Nötigste reduzieren. Damit sollte er in etwa so aussehen:

[php]
page = PAGE
page.typeNum = 0
page.20 = TEMPLATE
page.20 {
template = FILE
template.file = fileadmin/template.html
}
[/php]

Mehr braucht man für den Anfang nicht. Auch nicht bei den Ressourcen oder Includes, das kommt alles später. Sollte man nun einen weißen Bildschirm sehen, liegt die Vermutung nahe, das man sich bei der Pfadangabe verschrieben hat. Dies kann man überprüfen in dem man in die Dateiliste geht und schaut ob hinter der Template Datei in der Spalte Ref. eine 1 steht. Sollte dies der Fall sein findet Typo3 die Datei.

Wer nun immer noch einen weißen Bildschirm sieht, könnte als nächstes wieder zurück in das Template gehen und schauen ob beim TypoScript Object Browser irgendwelche Hinweise stehen.

[php]
ERRORS AND WARNINGS
1: Line 6: An end brace is in excess.
1: Line 13: An end brace is in excess.
[/php]

Diese sollte man natürlich beheben und erneut die Ausgabe prüfen. Sollte außer Schneesturm immer noch nichts zu sehen sein, empfiehlt es sich das Admin Panel einzuschalten. Dazu im TypoScript Setup folgendes hinzufügen:

[php]
page.config.admPanel = 1
[/php]

unsere gesamtes TypoScript sieht dann wie folgt aus:

[php]
page.config.admPanel = 1

page = PAGE
page.typeNum = 0
page.20 = TEMPLATE
page.20 {
template = FILE
template.file = fileadmin/template.html
}
[/php]

Außerdem muß man beim User bzw. der Gruppe das Admin Panel extra aktivieren. Dazu in das TSconfig folgendes eintragen:

[php]
# Admin Panel einschalten
admPanel.enable.edit = 1
admPanel.enable.cache = 1
admPanel.enable.hide = 0
[/php]

Während man gleichzeitig im Backend eingeloggt ist sollte man im Frontend die Möglichkeit haben, ein Menü aufzuklappen. Meldungen zu unserem Template Problem würden wir bei dem Punkt TypoScript finden. Dort einfach alle Optionen aktivieren und auf Aktualisieren klicken.

Sollte sich jetzt in roter Schrift folgender Satz offenbaren:

[php]
fileadmin/template.html is not a file (non-uploads/.. resource, did not exist)
[/php]

hat man Glück, denn dafür gibt es hier hoffentlich die Lösung. Zur Vollständigkeit sei hier erwähnt das es als Bug erfasst wurde: http://bugs.typo3.org/view.php?id=11143

Dieser verlinkt jedoch zum Schweriner Typo3 Toaster:
http://typo3.toaster-schwerin.de/typo3_english/2009_05/msg00323.html

Lange Rede kurzer Sinn, es ist kein Bug in Typo3 4.2.6, sondern es hängt vom Filesystem ab, wie der mit Symlinks umgeht. Also einfach den Symlink von der index.php entfernen und direkt aus den Sourcen kopieren und es sollte wieder funktionieren.

[random_content group_id=”211″ num_posts=”1″]